„Lernen mit Kopf, Herz und Hand“
Unsere pädagogischen Grundsätze und Ziele
Wir sind eine staatlich anerkannte Ersatzschule im ländlichen Raum, die den Kindern wohnortnahe Bildung und gemeinsames Lernen bis zur Klasse 10 ermöglicht.
Wir arbeiten nach den in Sachsen gültigen Bildungsstandards und Lehrplänen. Wir lehren das Lernen und begleiten die Kinder und Jugendlichen auf dem Weg der Wissensaneignung und Persönlichkeitsbildung. Im Mittelpunkt steht neben der Wissensvermittlung dabei das Ziel, die Schüler zu selbstständigen und eigenverantwortlichen Menschen zu erziehen.
Die Wesensmerkmale unserer Schule
Maximal 24 Schüler pro Klasse
- Grundlage für eine ruhige und konstruktive Lernatmosphäre
Trennung in Real- und Hauptschulbildungsgang erst nach der 8. Klasse
- Förderung des Gemeinschaftsgefühls und der sozialen Bindungen untereinander durch längeres gemeinsames Lernen
Angebot einer zweiten Fremdsprache (abschlussorientiert) ab Klasse 6
- hält die Möglichkeit eines Wechsels auf ein Gymnasium offen
Individuelle Förderung einzelner Schüler
- Förderung leistungsschwacher und Forderung leistungsstarker Schüler
Praxisorientierung und Berufsvorbereitung
- Sammeln praktischer Erfahrungen im Lebensumfeld der Schüler durch Betriebspraktika sowie die Einbeziehung außerschulischer Fachkräfte in den Unterricht
- enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
Interessantes und breit gestaltetes Ganztagsangebot
- Hausaufgabenbetreuung
- aktive Freizeitgestaltung auf sportlichem, künstlerischem und musischem Gebiet und gemeinschaftliche Betätigung der Schüler
- Förderung einer gesunden Ernährungs- und Lebensweise
Elternarbeit
- enge Zusammenarbeit mit den Eltern, Einbindung der Eltern in das Schulleben
- Möglichkeit der aktiven Mitarbeit im Förderverein und Trägerverein
Vernetzung
- gute Zusammenarbeit mit der Grundschule, Kindereinrichtungen und Gemeinde sowie ortsansässigen Vereinen
- Nutzung außerschulischer Lernorte in der Umgebung
Schulorganisation
- Unterricht wird vorwiegend im Block durchgeführt
Konfliktbewältigung
- faires Miteinander durch Ausbildung von Streitschlichtern
- Vermittlung kommunikativer Kompetenzen